Zentralbatteriesystem (CPS) zur Versorgung von Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten gem. VDE0108-100, DIN EN 50171 und DIN EN 50272.
Klassische Ausführung mit Schütz-Umschaltgruppen und nachgeschalteten Sicherungen. Umschalteinrichtungen frei programmierbar für Dauer- oder Bereitschaftsschaltung.
Die SULTSC ist ausschließlich für die Instandsetzung, bestehender, Notbeleuchtungssysteme geeignet.
Ausführung
7-Zoll-Touchscreen-Farbdisplay
Intuitive Bedienung und Menüführung über Touch-Display
Max 66 Kreise - Sicherung 10A
Bei Ladeteil >4,2A oder mehr wie 4 Umschalteinrichtungen max. 40 KreiseBis zu 8 Umschalteinrichtungen – DS oder BS frei wählbar
8 Schalteingänge frei programmierbar (potentialfrei)
Überwachung der Eingänge mittels Stromschleife ist programmierbar
8 frei programmierte Relaisausgänge
Tableau Anschluss 24VDC
USB-Schnittstelle für Tastatur, Maus, Drucker oder USB-Speicher
TCP/IP Schnittstelle zur Vernetzung oder Visualisierung
Einfache Inbetriebnahme der Anlage über Menüführung
Schalten von einzelnen Schalteinrichtungen über Schalteingänge
Automatische Prüfeinrichtung und integriertes Prüfbuch
Vernetzung mehrere Anlagen mit zentraler Überwachung
Ladeeinrichtung mit IU-Kennlinie mit separatem Ladecontroller und Ansteuerung von redundanten Lademodulen
Lademodule mit hohem Wirkungsgrad
Temperaturgeführte Ladekennlinie
Bezeichnung aller Eingänge und Netzwächter im Klartextüber einfache Software
Kombigehäuse mit Batteriefach - Schutzart: IP 20 Farbe RAL 7035
Türanschlag rechts, Kabeleinführung von oben
Abmessungen (HxBxT): 1800mm x 800mm x 600mm
Batteriefach 3 x (HxBxT): 300mm x 795mm x 562mm
zum Einbau von Batterien max. 110A
Technische Daten:
Eingangsspannung |
230V 50/60Hz |
max. Anzahl Abgangskreise |
66 Stück |
Anzahl Schalteingänge |
8 Stück |
Spannung Meldetableau |
24V DC |
Ausgangsspannung Netzbetrieb |
230V AC |
Ausgangsspannung Notbetrieb |
230V DC |
Max. Gesamtleistung der Anlage |
100.000 W |
Batterien |
18x 12V |
Schutzart |
IP 20 |
Schutzklasse |
I |
Abmessungen in mm |
1800 x 800 x 600 |
3x Batteriefach |
300 x 795 x 562 |
Zulässige Umgebungstemperatur |
0°C bis +40°C |
OGiV (VLRA) Baureihe 12V Akkumulatoren TL (1,8V /Zelle)
Batterietyp |
Nenn- |
Nenn-Strom |
Nenn-Strom |
Nenn-Strom |
Abmessungen |
Gewicht |
Anschluss |
---|---|---|---|---|---|---|---|
TL12007 |
7,7 |
4,64 |
1,91 |
0,86 |
151 x 65 x 100 |
2,3 |
T2 |
TL12012 |
12,3 |
7,42 |
3,05 |
1,38 |
151 x 98 x 101 |
3,9 |
T2 |
TL12018 |
18,5 |
11,13 |
4,58 |
2,07 |
181 x 77 x 165 |
5,7 |
T10 |
TL12025 |
25,7 |
15,46 |
6,36 |
2,87 |
167 x 176 x 127 |
8,0 |
T10 |
TL12028 |
28,2 |
17,32 |
6,99 |
3,15 |
165 x 125 x 175 |
8,8 |
T10 |
TL12035 |
38,8 |
21,70 |
9,28 |
4,17 |
195 x 130 x 178 |
10,5 |
T11 |
TL12045 |
49,9 |
27,90 |
11,93 |
5,36 |
197 x 166 x 170 |
14,1 |
T11 |
TL12055 |
61,0 |
34,10 |
14,58 |
6,56 |
229 x 138 x 227 |
18,0 |
T12 |
TL12065 |
72,1 |
40,30 |
17,23 |
7,75 |
350 x 167 x 180 |
21,0 |
T12 |
TL12070 |
76,3 |
43,40 |
18,55 |
8,34 |
259 x 268 x 211 |
21,5 |
T12 |
TL12080L |
87,2 |
49,60 |
21,20 |
9,54 |
350 x 167 x 180 |
23,0 |
T12 |
TL12080S |
88,8 |
49,60 |
21,20 |
9,54 |
259 x 168 x 229 |
23,5 |
T12 |
TL12090 |
99,9 |
55,80 |
23,85 |
10,73 |
307 x 168 x 229 |
26,0 |
T12 |
TL12100 |
111,0 |
62,00 |
26,50 |
11,92 |
328 x 172 x 220 |
30,0 |
T12 |
TL12120* |
133,2 |
74,40 |
31,80 |
14,30 |
407 x 177 x 225 |
34,5 |
T13 |
TL12135* |
149,8 |
83,70 |
35,78 |
16,09 |
340 x 172 x 286 |
39,5 |
T13 |
TL12150* |
166,5 |
93,00 |
39,75 |
17,88 |
485 x 169 x 240 |
43,5 |
T13 |
TL12200* |
222,0 |
124,00 |
53,00 |
23,84 |
522 x 238 x 221 |
60,5 |
T13 |
TL12260* |
265,2 |
161,20 |
68,90 |
30,99 |
520 x 268 x 223 |
72,5 |
T13 |
AOT230 Netzwächter
Der Netzwächter AOT230 überwacht 3 Phasen 230V gegen N mit beliebiger Phasenlage. Das ermöglicht Ihnen die Überwachung der 3 Phasen eines Drehstrom-Netzes und den Ausfall von Sicherungen.
Eine Fehlermeldung erfolgt, sobald an einem der drei Eingänge die Netzspannung für länger als 0,2 Sekunden wegfällt oder um mehr als 15 % unterschritten wird. Zur Meldung eines Netzausfalls stehen zwei getrennte, potential freie Wechsler-Kontakte mit einer Schaltleistung von 250VA bei 230V AC zur Verfügung. Das ermöglicht es Ihnen, eine Störungsmeldung an zwei externen Stellen anzuzeigen oder zu verarbeiten.
überwacht 3 Phasen (beliebige Phasenlage) gegen Neutralleiter (230V)
geeignet zur Überwachung von bis zu 3 Sicherungen in Anlagen nach VDE0108
Ausführung entsprechend EN 60255-1, IEC60947-5-1 und VBG 4
mit fest eingestellten Schwellwerten und festgelegter Hysterese
berührungsichere Anschlussklemmen für Leitungen bis 2,5mm²
schmale Bauform (vergleichbar einem Sicherungsautomaten)
installationsfreundliches Gehäuse aus selbst verlöschendem Kunststoff
grüne Anzeige LED für vorhandene Spannung (L1 - N)
rote Anzeige LED für als Fehleranzeige (Signalkontakt)
2 potentialfreie Wechsler-Kontakte zur Signalisierung „Netzausfall“ mit Schaltleistung 250VA
Gehäuse |
Polyamid, selbstverlöschend, grau |
Schutzart |
Front IP40 / Klemmen IP20 |
Montage |
Befestigung auf DIN Schiene EN/IEC60715 |
Maße (HxBxT) |
64 x 17,5 x 90 mm |
Gewicht |
72g |
Versorgungsspannung |
L1-N 127-265V +10% / -30% |
Netzfrequenz |
45 - 65Hz |
Nennverbrauch |
1.6VA / 1.7W |
Einschaltdauert |
100% |
Wiederbereitschaftszeit |
< 1000ms |
Messspannung |
Phase-N 101V – 318V |
Überwachung Drehfeld |
Nein |
Schaltschwelle |
Unenn x 0,85 = 195V +/- 4% |
Hysterese |
2% |
Temperatureinfluss |
< 0.1%/°C |
Temberaturbereich |
-20°C bis +55°C |
Schaltspannung (angereiht) |
AC-250V / DC-24V |
Schaltleistung (angereiht) |
2 x 250VA (1A-250V AC) 2 x 10W(0,5A-24V DC) |
Elektrische Lebensdauer |
1 x 100.000 h |
Isolationsnennspannung |
2,5kV |
Überspannung (Stoß) |
4kV (Überspannungskategorie III gem. IEC664-1) |
Netzwächter BNW-S nach DIN EN 50171 10/22 - Pkt. 6.12.4
Technische Daten
Versorgungsspannung |
24 V DC (7 – 28 V) |
Stromaufnahme |
0,01 A @ 24 V |
Verlustleistung maximal |
1 W |
Schutzart |
IP 20 |
Schutzklasse |
II |
Temperaturbereich |
-40°C bis +85°C |
Eingänge |
3/N AC 230 V zur Netzwerküberwachung |
Schaltschwelle ein |
> 184 V |
Schaltschwelle aus |
< 138 V |
Bus |
RS485 |
Adressbereich |
1 – 56 |
Anschlussvermögen | |
Eingänge |
Schraubklemmen 2,5 mm² |
Busanschluss |
Steckverbinder mit Push-in-Federanschluss 0,2 – 1,5 mm² |
Abmessungen (B x H x T) |
35 mm x 90 mm x 65 mm |
Gewicht |
0,075 kg |
Montage |
DIN-Schiene |
Beschreibung
Zum Anschluss und der Überwachung der 3 Phasen mit N-Leiter. Die zugehörige LED auf der Front leuchtet bei anliegender Phasenspannung größer als 184 V.
Über den Bus wird dem übergeordneten System im Takt von 100 ms der Status der angeschlossen Phasen übermittelt.
Die beiden Status-LED geben Auskunft über den Betriebszustand. Im Normalbetrieb der Anlage blitzt die grüne LED bei jeder Busabfrage des Moduls auf(ca. alle 100 ms). Die rote LED leuchtet bei einem Fehlerzustand des Modules selbst oder bei inaktivem Bus.
Über die beiden Adressschalter wird bei jedem BNW im System eine einmalige Adresse eingestellt (Adressen 1 – 56).
Bei dem Funktionstest des Sicherheitslichtgerätes wird jeder belegte Eingang auf Funktion geprüft und das Ergebnis an das Sicherheitslichtgerät gemeldet. Das Ergebnis wird für jeden einzelnen Busnetzwächter im Prüfbuch gem. DIN EN 50171 - 6.12.4 dokumentiert.
Dieser Funktionstest der Busnetzwächter kann auch manuell an dem Sicherheitslichtgerät ausgelöst werden
Anschlüsse/ Anzeige
Bus |
5-poliger Steckanschluss für 485-Bus |
Stecker im Gerät: |
L1, L2, L3 |
Anschluss für Phasen |
Schraubklemme 2,5mm² |
N |
Anschluss für Null-Leiter |
Schraubklemme 2,5mm² |
Anzeigen |
Leuchten bei anliegender |
LED grün |
Anzeige |
blitzt bei Busaktivität |
LED grün |
Anzeige |
aus – Bus fehlerfrei |
LED rot |
Busnetzwächter BNW-5i-S nach DIN EN 50171 10/22 - Pkt. 6.12.4
Bus-Netzwächter für CPS mit RS485-Bus mit 5 zusätzlichen voneinander potentialgetrennten Eingängen 230V AC mit integrierter Funktionsprüfung beim F-Test nach DIN EN 50171 - 6.12.4 (Oktober 2022)
Technische Daten
Versorgungsspannung |
24 V DC (7 – 28 V) |
Stromaufnahme |
0,01 A @ 24 V |
Verlustleistung maximal |
1 W |
Schutzart |
IP 20 |
Schutzklasse |
II |
Temperaturbereich |
-40°C bis +85°C |
Eingänge |
3/N AC 230V 50Hz für Netzüberwachung |
5 x AC 230V 50Hz zur Schalter- oder Sicherungsabfrage | |
Schaltschwelle ein |
> 184 V |
Schaltschwelle aus |
< 138 V |
Bus |
RS485 |
Adressbereich |
1-56 |
Anschlussvermögen | |
Eingänge |
Schraubklemmen 2,5 mm² |
Busanschluss |
Steckverbinder mit Push-in-Federanschluss 0,2 – 1,5 mm² |
Abmessungen (B x H x T) |
87 mm x 90 mm x 65 mm |
Gewicht |
0,075 kg |
Montage |
DIN-Schiene |
Beschreibung
Zum Anschluss und der Überwachung der 3 Phasen mit N-Leiter. Die zugehörige LED auf der Front leuchtet bei anliegender Phasenspannung größer als 184 V. Über den Bus wird dem übergeordneten System im Takt von 100 ms der Status der angeschlossen Phasen übermittelt.
Die beiden Status-LED geben Auskunft über den Betriebszustand. Im Normalbetrieb der Anlage blitzt die grüne LED bei jeder Busabfrage des Moduls auf (ca. alle 100 ms). Die rote LED leuchtet bei einem Fehlerzustand des Modules selbst oder bei inaktivem Bus. Die zusätzlichen 5 Eingänge (I4 - I8) können zur Lichtschalter- oder Sicherungsabfrage oder auch als Netzwächter genutzt werden
Über die beiden Adressschalter wird bei jedem BNW im System eine einmalige Adresse eingestellt (Adressen 1 – 56).
Bei dem Funktionstest des Sicherheitslichtgerätes wird jeder belegte Eingang auf Funktion geprüft und das Ergebnis an das Sicherheitslichtgerät gemeldet. Das Ergebnis wird für jeden einzelnen Busnetzwächter im Prüfbuch gem. DIN EN 50171 - 6.12.4 dokumentiert. Dieser Funktionstest der Busnetzwächter kann auch manuell an dem Sicherheitslichtgerät ausgelöst werden.
Anschlüsse/ Anzeige
Bus |
5-poliger Steckanschluss für 485-Bus |
Stecker im Gerät: |
L1, L2, L3 |
Anschluss für Phasen |
Schraubklemme 2,5mm² |
N |
Anschluss für Null-Leiter |
Schraubklemme 2,5mm² |
I4 –I8, N |
Anschluss für die Eingänge 4-8 mit Null-Leiter |
Schraubklemme 2,5mm² |
Anzeigen |
Leuchten bei anliegender |
LED grün |
Anzeige |
blitzt bei Busaktivität |
LED grün |
Anzeige |
aus – Bus fehlerfrei |
LED rot |
IOe 24
Eingangs-, Ausgangs-Baugruppe für den externen Anschluss an CPS-Anlagen über RS485-Bus.
Jeder der 8 Eingänge kann über einen potentialfreien Steuerkontakt geschaltet werden. Über die Konfiguration kann jeder Eingang invertiert oder mit Stromschleifenfunktion konfiguriert werden. Das IOe24 besitzt weiterhin 3 digitale Ausgänge mit potentialfreien Wechsler-Kontakten. Die Ausgänge sind im CPS-System frei konfigurierbar.
Technische Daten
Versorgungsspannung |
24 V DC (7 – 28 V) |
Schutzart |
IP 20 |
Schutzklasse |
II |
Temperaturbereich |
-40°C bis +85°C |
Eingänge |
8 x potentialfreier Steuerkontakt |
Ausgänge |
3 Relaiskontakte Wechsler |
Bus |
RS485 |
Adressbereich |
1 – 59 |
Abmessungen in mm |
52,5 (+1,5) x 90 x 71 |
Gewicht |
0,17 kg |
Montage |
DIN-Schiene |
IOe 230
Eingangs-, Ausgangs-Baugruppe für den externen Anschluss an CPS-Anlagen über RS485-Bus Jeder der 8 Eingänge kann 230V Netzspannung überwachen oder zur Lichtschalterstellungsabfrage konfiguriert werden. Das IOe230 besitzt weiterhin 3 digitale Ausgänge mit potentialfreien Wechsler-Kontakten. Die Ausgänge sind im CPS-System frei konfigurierbar
Technische Daten
Versorgungsspannung |
24 V DC (7 – 28 V) |
Schutzart |
IP 20 |
Schutzklasse |
II |
Temperaturbereich |
-40°C bis +85°C |
Eingänge |
8 x 230V AC potentialgetrennt |
Ausgänge |
3 Relaiskontakte Wechsler |
Bus |
RS485 |
Adressbereich |
1 – 59 |
Abmessungen in mm |
52,5 (+1,5) x 90 x 71 |
Gewicht |
0,17 kg |
Montage |
DIN-Schiene |
BUS-Meldetableau BMT V2 nach DIN EN 50171 10/23 - Pkt. 6.8.4
Anschluss BUS-Meldetableau BMT V2
für LPS/CPS Anlagen nach DIN EN 50172 (VDE 0108 Teil 100
BMT V2 entspricht der ab Okt. 23 gültigen DIN EN VDE 50171
Norm-Information:
Die ab Okt. 23 gültige DIN EN VDE 50171 fordert in Abschnitt 6.8.4:
Es muss sichergestellt werden, dass die Fernanzeige unabhängig von einer Fehlfunktion des Systems einen Systemfehler anzeigen kann. Das Tableau besitzt eine Lithiumbatterie mit Ladeteil. Bei Systemausfall wird die Störmeldung weiterhin versorgt und eine defekte Anlage angezeigt.
Die ab Okt. 23 gültige DIN EN VDE 50171 fordert in Abschnitt 6.8.2:
Kritische Fehler des Systems die einen Totalausfall bedeuten, sollten getrennt von anderen, weniger bedeutenden Fehlern, z.B. einem Leuchtenfehler, angezeigt werden.
Technische Daten
Anschluss: |
IY(St)Y 2x2x0,8mm² |
Busschnittstellen: |
RS 485 |
Bedienelemente: |
7 Touch Tasten (kapazitiv) |
Gehäuse: |
Kunststoff (schlagfest) |
Einsetzbar für: |
Aufputz und Unterputzmontage |
AP Abm. (HxBxT): |
83x83x52mm |
UP Abm. (HxBxT): |
83x83x28mm |
Einstellungen
Es können bis zu 5 BMT parallel betrieben werden. Dazu muss über die Dipschalter 1–3 die Adresse des Tableaus eingestellt werden (1-5).
Werkseinstellung : 1
Über den Dipschalter 4 kann der Bus-Abschlusswiderstand gesetzt werden. Dieser muss immer am Ende der Busleitung gesetzt sein.
Werkseinstellung: Ein
Wird der Bus an weitere Teilnehmer weitergeschleift müssen Sie den Dipschalter 4 auf „aus“ stellen!
Bedienung
Anstelle von Schlüsselschalter sind die Tasten über einen Code geschützt. Diesen Code geben sie über die Tasten 1-4 ein. Für die Feedbackmeldung des Tastendrucks wird ein akustisches Signal genutzt. Die Tastatur wird nach ca. 10 Sek Nichtbenutzen wieder in den Sperrzustand versetzt.
Bedeutung der akustischen Signale
Kurzer Ton (einmalig) |
Bestätigung Taste |
Kurzer Ton (wiederholend) |
Störung in der CPS Anlage (oder kein Bus) |
Doppelter kurzer Ton: (einmalig) |
Pin- Eingabe korrekt -Tastatur freigeschaltet |
Langer Ton (einmalig) |
Tastatur wird gesperrt |
Der Summer kann über die Taste „Alarm Aus“ abgeschaltet werden. Bei der nächsten Störung wird jedoch wieder ein akustisches Signal ausgegeben. Sämtliche Signaltöne können jedoch in der Konfiguration der CPS Anlage dauerhaft ein oder ausgeschaltet werden. Bei Einsatz von mehreren BMT kann jedes Tableau einzeln konfiguriert werden.
Software CPS-LPS Manager zum Vernetzen und Visualisieren Sie bis zu 253 LPS oder CPS Anlagen
Fernbedienung der Anlagen
Anzeige des Anlagenstatus, Fehlermeldungen und aller relevanten Betriebsdaten
Programmierung der Anlagen
Automatische Programmierung und Installation
Wahlweise Email Versand bei Störungen
Wahlweise akustische Meldung bei Störungen
Benachrichtigung bei Hintergrundbetrieb (Notify)
Anschluss über LAN oder WLAN
Vernetzung über vorhandenes LAN-Netzwerk oder einfache Vernetzung über Switch
Hinterlegen von Gebäudegrundrissplänen
Einfache Installation durch automatisches
Einscannen aller angeschlossenen Geräte mit Bezeichnung
Direkter Zugriff auf jedes Gerät
Verbindung zu jedem Gerät über die integrierte Visu-Software möglich
Hohe Sicherheit - Datenaustausch nur über einen
passwortgeschützten Port (SSH)
Sortierung der Liste nach allen Feldern möglich
Option: Anschluss von IO-Modul
BMS - Battery Monitoring System für CPS Anlagen
Laut DIN EN 50171:2001 müssen die Gesamtspannung, Ladestrom und Umgebungstemperatur des Batteriesatzes überwacht werden. Da diese Werte jedoch nicht ausreichen um den Zustand der Batterie zu ermitteln fordert die DIN EN 62034:2013 jährlich einen Dauertest zur Überprüfung der Batteriekapazität über die gesamte Betriebsdauer, bei dem die Blockspannungen der einzelnen Batterieblöcke gemessen werden sollen. Da dieser Test jedoch nur einmal im Jahr stattfindet, besteht die Gefahr dass zwischenzeitlich die Batterien geschädigt wurden.
Im Entwurf der E DIN EN 50171:2013 wurde deshalb die Anforderungen für eine optionale automatische Einzel-Block-Überwachung aufgenommen und festgelegt.
Dieses Überwachungssystem muss die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Periodische Überwachung der Batterieblockspannungen (6.11.3. a)
Fehlermeldung bei einer Abweichung der Batterieblockspannung (6.11.3. b)
Manuelles Zurücksetzen der Fehlermeldung (6.11.3. d)
Aufzeichnung der Batterieblockspannungen in der Dauerprüfungen mit einem Intervall von 5 Minuten (6.11.3. f)
Überwachung der Batterietemperatur (6.11.)
Mit unserem neuen BMS System werden alle diese Anforderungen erfüllt
Die Daten aller 18 oder 36 Blöcke können jederzeit übersichtlich angezeigt werden.
Die Daten werden ebenfalls permanent aufgezeichnet und können auf einen USB Stick zur weiteren Verarbeitung ausgelesen werden.
Während eines Kapazitätstestes werden die Batteriedaten (Spannungen und Temperaturen der Einzelblöcke) alle 5 min gespeichert.
Das BMS System besteht aus einem BMSC: Battery Monitoring System Controller und bis zu 36 BMSM: Battery Monitoring System Modul.